Die Mieten in zahlreichen Städten ziehen seit langem deutlich an. Menschen werden dadurch aus ihren Vierteln verdrängt. Viele Beschäftigte können sich heute keine Wohnung in Arbeitsplatz-Nähe mehr leisten. Die Wohnungsfrage braucht vor diesem Hintergrund neue Antworten. Diese Broschüre von ver.di und IG BAU zeigt, welchen Beitrag die Wiedereinführung einer Wohngemeinnützigkeit für bezahlbaren, guten und klimagerechten Wohnraum leisten kann.
verdi BAU Broschüre Wohngemeinnützigkeit
Alle Beiträge von Katja
Debatte über den TSP Streik im Landtag NRW!
Es ist sicherlich nicht alltäglich, wenn eine Debatte im Rahmen einer Aktuellen Stunde im Landtag NRW mit den Worten beginnt:
„60 Tage STREIK BEI DER LEG TOCHTER TSP!“….weiterlesen hier….Flugi April 21
Bezahlbar ist die halbe Miete/ 4. Auflage 2021
Gewerkschaftliche Positionen für eine soziale und nachhaltige Wohnungspolitik
Bezahlbar halbe Miete_4. Auflage 2021
40 Streiktage und kein bisschen leiser!
40 Streiktage und kein bisschen leiser!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am Freitag war tatsächlich der 40. Streiktag – einmalig in der Geschichte der LEG und auch ganz besonders für viele Tarifauseinandersetzung anderer Branchen…
2. erfolgreicher Streiktag bei der TSP
Am TSP Standort Süd haben am heutigen 11.11.20 rund 40 Beschäftigte gestreikt. Bravo!!!
Eine extrem gute Beteiligung für einen zweiten Streiktag. Vor allem unter Berücksichtigung der enorm hohen Krankenquote, die natürlich auch die Beteiligung am Streik geschmälert hat.
Ein deutliches Signal an den Arbeitgeber.
Wir sind nach wie vor gesprächsbereit und freuen uns, endlich das gleiche Signal vom Arbeitgeber zu bekommen.
Leider bleibt ein Gesprächsangebot vom Arbeitgeber weiterhin aus.
Deshalb machen wir weiter!
Haltet euch bereit für die nächsten Streiks!!!
Wir melden uns in Kürze!
Wir sind nicht eure LEGehennen
Heißer Herbst bei der TSP!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der letzten Woche erfolgte die Übergabe von 208 Unterschriften von Beschäftigten an die TSP-Geschäftsführung. Über 50 % der TSP-Beschäftigten haben mit ihrer persönlichen Unterschrift deutlich gemacht, dass ihnen ein Tarifvertrag und damit regelmäßige Lohnerhöhungen wichtig sind. Die Geschäftsführung fand zwar warme Worte gegenüber den Überbringern der Unterschriften, bietet der ver.di-Tarifkommission aber nach wie vor keinen Verhandlungstermin an. mehr lesen…
Jetzt geht’s los…
-Tarifvertrag für die Beschäftigten der TSP-
am 12.09.20 haben sich die ver.di-Aktiven der TSP (TechnischerServicePlus/Handwerkergesellschaft der LEG) in Essen getroffen, um die Strategie zur Durchsetzung eines Tarifvertrages für die Beschäftigten bei der TSP zu beraten. Es braucht jetzt Druck, um den Arbeitgeber an den Verhandlungstisch zu bewegen. Diese Situation ist nun entstanden, da die Geschäftsführung der TSP nach Rücksprache bzw. Vorgabe der Gesellschafter, Verhandlungen zu einem Tarifvertrag verweigert. mehr lesen…
Tarifabschluss in der Wohnungswirtschaft
„Besondere Zeiten -schwierige Verhandlungen“
Nach langen und äußerst komplizierten Verhandlungen haben sich die Tarifvertragsparteien am 13. August 2020 auf einen gemeinsamen Kompromiss verständigt. Alle Verhandlungsrunden standen unter dem Eindruck der Corona Pandemie und den daraus zu erwartenden wirtschaftlichen Folgen. Ziel war es ebenfalls eine möglichst kurze Laufzeit mit einer prozentualen Erhöhung zu vereinbaren.
Der Kompromiss im Einzelnen:
- Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen erhalten mit der Vergütung im Monat Oktober 2020 zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn aufgrund der Mehrbelastungen in der Coronakrise eine Unterstützung gemäß § 3 Nr. 11a Einkommensteuergesetz (EStG) von mindestens 600,00 Euro.
- Teilzeitbeschäftigte haben Anspruch im Verhältnis ihrer einzelvertraglichen Arbeitszeit zur tariflichen Arbeitszeit. § 8 Abs. 6 MTV findet für den Zeitraum vom 01.03.2020 bis31.12.2020 entsprechende Anwendung.
- Auf anderer Rechtsgrundlage (z.B. Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung) gezahlte oder vereinbarte Leistungen i.S.d. § 3 Nr. 11a EStG werden auf diesen Betrag angerechnet, sofern die Summe der Zahlungen 1.500,00 Euro überschreitet.
- Die Unterstützung für Auszubildende beträgt unter Berücksichtigung der Maßgaben der Nr. 1 mindestens 300,00 Euro.
- Arbeitgeberverband und Gewerkschaften empfehlen den Unternehmen eine Erhöhung der Beträge in Nr. 1 und 4 bis max. 1.500,00 Euro, soweit dies nach der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens leistbar ist.
- § 1 des Tarifvertrages zur Beschäftigungssicherung und -förderung in der Wohnungs-und Immobilienwirtschaft findet im Hinblick auf die Unterstützungen nach Nr. 1 und 4 keine Anwendung.
- Die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen werden ab dem 01.01.2021 um 1,2 % (aufgerundet jeweils auf volle 10,00 €) angehoben. Laufzeit bis zum 31.10.2021
- Es wird eine Erklärungsfrist für beide Seiten von zwei Wochen vereinbart.
Beide Tarifkommissionen haben den Kompromiss breit diskutiert und gemeinsam zugestimmt.
Wir empfehlen den Betriebsräten mit der jeweiligen Geschäftsleitung in Verhandlung zu treten und eine zusätzliche Betriebsvereinbarung „Corona-Bonuszahlungen“ abzuschließen. Solltet ihr dabei unsere Unterstützung benötigen, Fragen haben und/oder einfach Feedback geben wollen, wendet euch bitte an eine der folgenden Mailadressen:
- für die IG Bau: bundesvorstand.vbiv@igbau.de
- für ver.di: fb13@verdi.d
Der Weg zum erfolgreichen Tarifabschluss
Für alle, die sich fragen, was es braucht, um einen Tarifvertrag zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, hier eine kurze Präsentation.