Nach langen und intensiven Gesprächen und Verhandlungen haben sich die Tarifvertragsparteien am 21.3.2023 auf vier neue Tarifverträge verständigt. Vorbehaltlich der Zustimmung der jeweiligen Tarifkommissionen gibt es folgende Einigung: 02-2023_Tarifinfo
Archiv der Kategorie: WoWi-Vernetzt
[MTV WoWi] Tarifverhandlungen auf der Zielgeraden
Die Branche, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, attraktiver und zukunftssicher gestalten.
Was stellt Ihr euch darunter vor?
Wir auf jeden Fall mehr…
Seit Januar 2022 gab es in unterschiedlichen Sondierungs- und Verhandlungsgruppen mehrere Gespräche über den 25 Jahre alten Manteltarifvertrag und neue ergänzende Verträge. Zwischen den Tarifvertragsparteien gibt es jetzt Annäherungen in den einzel-nen Diskussionsständen.
Die Tarifkommissionen von IG BAU und ver.di haben in einer gemeinsamen Klausursit-zung vom 15. bis 17. Februar ausführlich über den Gesprächs- und Verhandlungsstand der Tarifverhandlungen insbesondere zu dem Manteltarifvertrag für die Beschäftigten in der Deutschen Immobilienwirtschaft diskutiert. Inhalt der Beratungen war auch, dass die Beschäftigten aus mehreren Optionen wählen können.
Folgende Inhalte werden im Moment verhandelt:
01-2023_Tarifinfo
[MTV WoWi] Bisher nicht viel Neues!
Nachdem die Sondierungsgespräche zwischen den Bundestarifkommissionen ver.di/IG BAU und dem Arbeitgeberverband in November krankheitsbedingt verschoben werden mussten, konnte der Termin am 19.01.23 nachgeholt werden. Mitte Februar treffen sich die Tarifkommissionen zu einer Klausur, um die Ergebnisse der Sondierung zu bewerten. Die nächsten Verhandlungen mit den Arbeitgebern sind für den 21.03.23 geplant. Weitere Infos folgen….
Warnstreik in Berliner Wohnungswirtschaft und Facilityunternehmen
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft für Donnerstag, den 12. Januar 2023 alle Beschäftigten der degewo Gebäudeservice, der fletwerk GmbH und der Gewobag MB in den ganztägigen Warnstreik.
ver.di verhandelt seit einiger Zeit Haustarifverträge in den Berliner landeseigenen Wohnungsgesellschaften und Facilityunternehmen. Hausmeister/innen, Grünpfleger/innen, Handwerker/innen, Buchhalter/innen und die Beschäftigten in der Servicehotline, siealle haben eins gemeinsam: schon vor Monatsende ist das Geld alle. Deshalb ist der Ansatz von ver.di in allen laufenden Tarifauseinandersetzungen gleich: ein deutliches Plus auf dem Gehaltszettel, mindestens aber die Inflationsrate.
Nun sind drei der Tarifrunden eskaliert. Bei der degewo Gebäudeservice, der 100%igen Facilitytochter der degewo, der fletwerk GmbH, dem Facilityunternehmen, das die Bestände der Gewobag betreut, sowie der Gewobag MB, deren Beschäftigte das Kündigungsmoratorium des Senats umsetzen, wurden die Verhandlungen ergebnislos untergebrochen. Die Beschäftigten werden nun in den Warnstreik gerufen.
Warnstreik in Berliner Wohnungswirtschaft und Facilityunternehmen weiterlesen
[MTV/ Tarifinfo Nr. 2] Es bleibt schwierig!
Nach der ersten Verhandlungsrunde im Juli fand nun am 20. September 2022 die zweite Tarifverhandlungsrunde u. a. zum Manteltarifvertrag für die Beschäftigten in der Deutschen Immobilienwirtschaft statt. Auch in dieser Verhandlungsrunde stieß die Verhandlungskommission wieder auf eine Erwartungshaltung der Arbeitgeber, die für uns nicht akzeptabel ist.
Neben den Themen Zeitwertkonto, Job-Rad, betriebliche Altersvorsorge und Umwandlung von Entgelt in zusätzliche Freizeit war es vor allem der Manteltarifvertrag, der einmal mehr zeigte, dass Arbeitgeberverband und Gewerkschaften in ihren Überlegungen noch weit voneinander entfernt sind.
Um weiterhin an der Weiterentwicklung der Themen zu arbeiten, wurde vereinbart, im November noch einmal in Sondierungsgespräche zu gehen und erst danach wieder zu verhandeln.
Wir bleiben dran, mach auch du mit!!!
[MTV/Tarifinfo Nr. 1] Tarifverhandlungen unter schwierigen Voraussetzungen
Baugesellschaft Hanau: ver.di fordert 6,5 % Lohnerhöhung
Geschäftsführung beabsichtigt Wechsel in die Tarifbindung der Wohnungswirtschaft
ver.di-Mitglieder beschließen Forderung. Aufnahme von Verhandlungen am 9. August
Baugesellschaft Hanau: ver.di fordert 6,5 % Lohnerhöhung weiterlesen
Tarifeinigung hanova WOHNEN GmbH
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach der Verhandlung am 22.10., einer spannenden Diskussion auf unserer dritten digitalen Mitgliederversammlung anlässlich der Entgelttarifrunde und einer zusätzlichen Online-Abstimmung, dürfen wir verkünden: mehr lesen
Verhandlungen zur Umwandlung von Entgelt in Urlaub aufgenommen
Liebe Kolleg*innen,
mit dem Tarifergebnis vom 17. August 2021 haben die Tarifvertragsparteien vereinbart, dass ab dem 5. Oktober 2021 Gespräche mit dem Ziel aufzunehmen sind, eine Regelung zu finden, in der zukünftige Tariferhöhungen in zusätzlichen Urlaub umgewandelt werden können. Die Tarifvertragsparteien haben sich, wie vereinbart, im Oktober 2021 zweimal zu Gesprächen getroffen.
In den bisherigen Gesprächen versuchten die Tarifvertragsparteien ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, wie und in welchem Rahmen eine Umwandlung möglich ist. Wir, die gemeinsame Verhandlungskommission der Gewerkschaften ver.di und IG BAU, haben in diesem Zusammenhang deutlich gemacht, dass wir einen Tarifvertrag vereinbaren möchten und die inhaltliche Ausgestaltung solch einer Regelung nicht den Betriebsparteien überlassen wollen.
Sowohl die Arbeitgeberseite als auch die Gewerkschaften werden jetzt die bisherigen Gespräche auswerten und im Januar 2022 weiter an einer tariflichen Lösung arbeiten.
Eure ver.di und IG BAU
Verhandlungskommission
Download: 2021-11-Tarifinfo-3-TV-Umwandl_Urlaub
Aktive Mittagspause bei der Dessauer Wohnungsbaugesellschaft (DWG)
ver.di fordert die Wiederanwendung des (bundesweiten) Tarifvertrages für die Wohnungswirtschaft
Für dieses Ziel haben heute, 27.07.2021*, knapp 80 % der Beschäftigten in einer aktiven Mittagspause demonstriert.
2016 trat die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbH aus dem Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.V. aus. Damit endete für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DWG die Anwendbarkeit des bundesweiten Tarifvertrages für die Wohnungswirtschaft. Inzwischen beträgt der Gehaltsunterschied durchschnittlich 10 % zu den tarifgebundenen Unternehmen in der Wohnungswirtschaft.
Seit nunmehr vier Jahren bemüht sich die Vereinte Diensleistungsgewerkschaft (ver.di), gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Tarifkommission, um den Abschluss eines Haustarifvertrages, um unter anderem die Gehaltslücke zum Vergütungstarifvertrag der Wohnungswirtschaft zu schließen. Eine mögliche Einigung hinsichtlich der Rahmenbedingungen ließ die Kolleginnen und Kollegen hoffen, dass auch hinsichtlich der Vergütung eine Einigung in Sicht ist. Nach mehrfachen Aufforderungen seitens des Verhandlungsführers der Gewerkschaft an die Geschäftsführung der DWG, ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen, wird nun klar, dass es dies nicht geben wird.
Den Beschäftigten der DWG reicht es jetzt. Sie haben genug von der Hinhaltetaktik der Geschäftsführung und wenden sich nun an die Stadträte.
Der Stadt Dessau-Roßlau sollte es hinsichtlich der Tariftreue ein dringendes Bedürfnis sein, einem kommunalen Unternehmen, wie die DWG, die Anwendbarkeit des bundesweiten Tarifvertrages der Wohnungswirtschaft zu ermöglichen.
Die Tarifkommission hat die Stadträte über den derzeitigen Zustand bei der DWG informiert und sieht einem gemeinsamen Termin entgegen.
Für Rückfragen:
FB13-Team in SAT, Mail: fb13.sat@verdi.de
*urlaubsbedingt wird dieser Artikel leider mit etwas Verzögerung eingestellt, das macht das Thema aber nicht weniger aktuell